Buchen Sie jetzt über Seven.One Audio eine individuelle Native Producer Read Ad, gesprochen von einer authentischen Sprecherstimme.

Mehr Informationen finden Sie hier!

Alle Episoden

Wie Soldaten und Zivilisten im Stahlwerk von Mariupol leiden

Wie Soldaten und Zivilisten im Stahlwerk von Mariupol leiden

9m 31s

Nach wochenlanger Belagerung ist die Schlacht um Mariupol wohl entschieden. Der Kreml meldet die Einnahme der Hafenstadt – und die verbliebenen Soldaten bitten den Westen um Evakuierung. Wie es in der letzten Festung der Stadt aussieht, beschreibt Feuilleton-Redakteur Artur Weigandt im Gespräch mit Wim Orth.

Außerdem in dieser Folge: Der ehemalige AfD-Landeschef Andreas Kalbitz verklagt die Partei wegen seinem Rauswurf und in der Türkei werden die Plädoyers im Prozess gegen den Kulturmäzen Osman Kavala gehalten.

"Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday.

Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema...

Wie groß war Russlands Einfluss auf Schwesig und Co.?

Wie groß war Russlands Einfluss auf Schwesig und Co.?

14m 47s

Beim Aufbau ihrer Klimastiftung arbeitete die Regierung von Mecklenburg-Vorpommern offenbar eng mit russischen Vertretern der Nord Stream 2 AG zusammen. Mithilfe des Konstruktes sollten demnach US-Sanktionen umgangen und der Weiterbau der Pipeline sichergestellt werden. Welche Konsequenzen die Affäre haben könnte, analysiert WELT-Politikredakteur Matthias Kamann.

Außerdem in dieser Folge: Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) setzt ihre Reise durch das Baltikum fort und im britischen Unterhaus wird darüber abgestimmt, ob Boris Johnson eine parlamentarische Untersuchung zu seinen Aussagen in der "Partygate"-Affäre über sich ergehen lassen muss.

"Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday.

Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.

Hörtipp: Die...

„Himmel oder Hölle

„Himmel oder Hölle" – Warum die Frankreich-Wahl wichtig wird

14m 3s

Frankreich steht vor einer wegweisenden Wahl – mit dem amtierenden Präsidenten Emmanuel Macron und seiner Herausforderin Marine Le Pen in der Stichwahl. Heute wird ein ganz besonderer Schlagabtausch der beiden erwartet: Sie stehen sich im großen TV-Duell gegenüber. Warum das Duell – und die Wahl sowieso – auch für Deutschland und die EU wichtig werden, das erklärt Frankreich-Korrespondentin Martina Meister in dieser Podcastfolge.

Außerdem geht es um die Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne), die ins Baltikum reist – und um eine Krisensitzung bei der Linken.

Ihre Stimme für „Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/....

Schwere Waffen für die Ukraine? Darum zögern Scholz & Co

Schwere Waffen für die Ukraine? Darum zögern Scholz & Co

11m 24s

Die Forderungen, dass Deutschland der Ukraine schwere Waffen liefern solle, mehren sich – doch Bundesregierung und Kanzler Olaf Scholz bleiben zögerlich. Aber warum? Was steckt dahinter? Und stimmt es, dass vor allem bei der SPD viele Vorbehalte haben? Darüber diskutieren der WELT-Innenpolitikkorrespondent Ulrich Exner und Judith Mischke in diesem Podcast.

Ihre Stimme für „Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

„Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday.

Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie...

Anschläge in Israel: Finanziert Deutschland den Terror mit?

Anschläge in Israel: Finanziert Deutschland den Terror mit?

12m 0s

Nach einer Anschlagsserie steigt in Israel die Angst vor einer dritten Intifada. Warum der Nahost-Konflikt erneut eskaliert und weshalb Deutschland weiter Geld an die umstrittene Palästinensische Autonomiebehörde zahlt – darüber spricht Lena Zimmermann mit WELT-Politikredakteur Frederik Schindler.

Außerdem in der Folge: Außenministerin Annalena Baerbock beendet ihre Westafrika-Reise in Niger und der Rat der Europäische Zentralbank entscheidet über den weiteren Kurs. Wann werden die Negativzinsen abgeschafft? WELT-Wirtschaftsredakteur Holger Zschäpitz berichtet.
Ihre Stimme für "Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

"Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday.

Wir freuen...

Spiegel-Rücktritt: Droht der Ampel-Regierung Inventur?

Spiegel-Rücktritt: Droht der Ampel-Regierung Inventur?

13m 50s

Familienministerin Anne Spiegel (Grüne) ist zurückgetreten. Und auch bei weiteren Mitgliedern der Ampel-Regierung wackelt der Stuhl. WELT-Politikredakteur Nikolaus Doll erklärt, wie es nach dem Fall Spiegel weitergeht und ob nun ein größerer Kabinettsumbau nötig ist.

Außerdem in der Folge: Kiews Bürgermeister Vitali Klitschko hält eine Rede beim Leipziger Stadtrat und Außenministerin Annalena Baerbock will sich in Mali mit Vertretern der EU-Ausbildungsmission treffen. WELT-Politikkorrespondent Thorsten Jungholt berichtet, wie der Bundeswehr-Einsatz läuft und ob die Entscheidung der EU richtig war, die Ausbildungsmission zu beenden.

Ihre Stimme für "Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/. Vielen Dank...

Massaker in Butscha: Wo bleibt der Aufschrei in Russland?

Massaker in Butscha: Wo bleibt der Aufschrei in Russland?

11m 53s

Wegen der Gräueltaten verschärft der Westen die Sanktionen. Was muss noch passieren, damit die russische Bevölkerung die Propaganda anzweifelt? Russland-Korrespondent Pavel Lokshin klärt im Gespräch mit Lena Zimmermann, warum ein Massenaufstand unwahrscheinlich ist und wieso er die Macht von Kreml-Chef Wladimir Putin weiter nicht in Gefahr sieht.

Außerdem in der Folge: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier trifft den polnischen Präsidenten Andrzej Duda und Putin stellt sich das erste Mal seit Kriegsbeginn den Fragen der Presse.

Ihre Stimme für "Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

"Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT...

Ukraine-Krieg: Ab wann ist Töten ein Verbrechen?

Ukraine-Krieg: Ab wann ist Töten ein Verbrechen?

13m 39s

Nach Butscha, Borodjanka und Kramatorsk wird das Ausmaß der russischen Gräueltaten immer deutlicher. Doch ab wann ist Töten im Krieg illegal und was fällt unter Völkermord? Lena Zimmermann klärt im Gespräch mit Clemens Wergin, WELT-Chefkorrespondent der Außenpolitik, welche Regeln im Krieg gelten und warum Russlands Kriegsverbrechen dieses Mal besser verfolgt werden können.

Außerdem in der Folge: Die EU-Außenminister treffen sich in Luxemburg, um über weitere mögliche Sanktionen gegen Russland zu beraten und Frankreich bereitet sich nach der ersten Runde der Präsidentschaftswahl auf eine Stichwahl vor. Was das Ergebnis bedeutet, berichtet WELT-Frankreich-Korrespondentin Martina Meister.

Ihre Stimme für "Kick-off Politik" beim Publikumspreis...

Flut in NRW? Homeoffice auf Malle!

Flut in NRW? Homeoffice auf Malle!

5m 0s

Eine politische Karriere ist dann eher nicht gelungen, wenn die einzige Handlung, die positive Schlagzeilen auslöst, der eigene Rücktritt ist. Leicht getrübte Wirklichkeitswahrnehmung und bewundernswert unerschütterliche Verfechter von Eigenverantwortung und Vernunft – darum geht es im „Kick-off Politik - Wochenrückblick“ mit WELT-Chefkorrespondent Sascha Lehnartz.

Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" - dem tägliche Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien

Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Krieg in Osteuropa: Lässt die Nato die Ukraine im Stich?

Krieg in Osteuropa: Lässt die Nato die Ukraine im Stich?

12m 17s

Interessiert sich die Nato mehr für den Schutz ihrer eigenen Mitglieder als für den der Ukraine? Warum die Allianz in Afghanistan eingegriffen hat, Putin in der Ukraine aber gewähren lässt und welche strategischen Auswirkungen die Beitritte Finnlands und Schwedens hätten, weiß WELT-Korrespondent Christoph Schiltz.

Ihre Stimme für "Kick-off Politik" beim Publikumspreis des Deutschen Podcastpreises 2022 können Sie hier abgeben: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kick-off-politik/. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

"Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday.

Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de.

Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles...

Steigern Sie mit Podcast Ads die Wahrnehmung Ihrer Marke und erzählen Sie eine Geschichte.

Mit Podcast Ads wird Ihre Marke emotional aufgeladen und die Awareness nachhaltig gesteigert. Nutzen Sie diese Chance und buchen Sie Werbung in dem attraktiven Premium Audio Portfolio von Seven.One Audio!

Jetzt Podcast Ads buchen!